logo

Übung Basismodul Computerlinguistik WiSe 2021/22

Übung zum Masterkurs P1 Finite-State-Technologien und aktuellen Forschungsthemen der Computerlinguistik


Zeit Raum Lehrperson E-Mail
Vorlesung Mo. 12-14 Uhr c.t. Oettingenstr. 67 - U151 Geschossplan Prof. Dr. Klaus Schulz schulz@cis.lmu.de
Übung Do. 14-16 Uhr c.t. Oettingenstr. 67 - U127 Geschossplan Ercong Nie e.nie@campus.lmu.de
Zoom-Link für Übung
Achtung: Die Linke für die Übung und für die Vorlesung sind unterschiedlich! Der Link oben gilt nur für die Übung donnerstags.

Aktuelles

  • [23.12.2021] Details des Abschlussprojekts sind bereits bekannt gegeben worden.

  • [01.12.2021] Ab diese Woche wird die Übung aufgrund der aktuellen Corona-Situation nur online stattfinden. Der Zoom-Link siehe oben.

  • [25.10.2021] Software: Jupyter Notebook ist eine interaktive Web Application dar, die Python, R, Markdown, usw. unterstützt. Sie stellt die Basis für die Folien des Python-Teiles dar, die in der Übung verwendet werden.

  • [11.10.2021] Wichtige Erinnerung: Für die erfolgreiche Teilnahme der Übung sind die Vorkenntnisse über die Python-Programmierung erforderlich.

  • [05.10.2021] Hausaufgabe: Die Hausaufgaben sind freiwillig und werden nicht benotet, bei Abgabe aber korrigiert. Die Hausaufgaben sollten als .zip-Datei (wichtig!) per Email an: e.nie@campus.lmu.de angegeben. Bitte geben Sie Basismodul in den Betriff ein!

  • [16.09.2021] Nach dem derzeitigen Stand wird die Übung in gemischter Form stattfinden, d.h. sie wird in Präsenzform gehalten und gleichzeitig per Zoom ins Internet übertragen.


  • Inhalt

    Laut des Modulhandbuches wird sich die Übung hauptsätzlich mit zwei Teilen beschäftigen:
    (zitiert aus dem Modulhandbuch)

  • "Im Übungsteil werden Implementierungstechniken und Tools behandelt, die für die jeweiligen Gebiete wesentlich sind."
  • "Mit den Übungen werden Programmierkenntnisse verbessert und somit Voraussetzungen fur eine spätere weitere Vertiefung der praktischen Fähigkeiten geschaffen."

  • Deshalb wird die Übung dieses Semester so strukturiet:

    Teil 1- Stoff der Vorlesunng
  • Zusammenfassung und Wiederholung der Inhalte aus der Vorlesung mit konkreten Beispielen.
  • Vorbereitung auf die Klausur.
  • Fragen beantworten.

  • Teil 2 - Programmieren
  • Implementierung der Algorithmen und Modelle aus der Vorlesung in der Programmierung (mitten im Semester).
  • Vertiefung der generellen Python-Kenntnisse (Am Anfang des Semesters).
  • Fragen nach Python-Hausaufgaben beantworten.

  • Die Programmieraufgaben werden in Python3 (3.6+) gestellt.

    Die Materialien von Prof. Schulz finden Sie hier.



    Abschlussprojekt

    Am Ende des Semesters ist ein Abschlussprojekt einzureichen. Es geht um eine Coding Aufgabe, in der die Modelle und Algorithmen mit Python implementiert werden.
    Details des Abschlussprojekts sind bereits bekannt gegeben worden.
    Die Abgabe des Abschlussprojekts ist die Vorraussetzung zur Anmeldung der Prüfung.



    Semesterplan

    Datum Themen Aufgaben Materialien
    21.10.2021 Organisatorisches & Einführung HA01 / Musterlösung Organisatorisches | Grundlagen Python 1 | Sitzung01.ipynb | Zusammenfassung
    28.10.2021 DEA 1 HA02: ÜB1(Aufgabe 1.1) / Musterlösung Zusammenfassung_02_DEA
    04.11.2021 DEA 2 HA03 / Musterlösung Python Grundlagen 02 (.ipynb, .html)
    11.11.2021 Python Grundlagen 2 HA04: ÜB1(Aufgabe 1.3&1.5) Python Grundlagen 02 (.ipynb, .html)
    18.11.2021 minDEA HA05: Implementierung von Daciuk-Algorithmus Zusammenfassung: minDEA (mit Notizen)
    25.11.2021 Daciuk-Algorithmus Daciuk-Tipps | Daciuk-Tipps OOP ZF: Daciuk (mit Notizen)
    *****Ab diese Woche wird die Übung aufgrund der aktuellen Corona-Situation nur online stattfinden.*****
    02.12.2021 Perfektes Hashing HA06: Traversieren ZF: Hashing (mit Notizen)
    09.12.2021 Tarjan-Tabelle & Einfügen und Löschen Daciuk-Implementierung Codes mit TODO-Aufgaben(.ipynb, .html) | Lösung ZF: Tarjan-Tabelle & Einfügen und Löschen (Notizen)
    16.12.2021 Python-Aufgaben HA07: Edit-Distanz | Lösung DP-Algorithmus (Notizen)
    23.12.2021 Levenshtein-Automaten & Abschlussprojekt Aufgabenstellung Abschlussprojekt ZF: Levenshtein-Automaten (Notizen)
    13.01.2022 pickle & argparse Abschlussprojekt Übung 11(Notizen) | pickle & argparse (.html, .ipynb)
    20.01.2022 Themenschwerpunkte der Klausur Übung 12 (Notizen)
    27.01.2022 Wiederholung Aufgaben zur Vorbereitung auf die Klausur
    03.02.2022 Wiederholung 2 Lösungen zu Wiederholungsaufgaben

    Links

    Python-Dokumentation
    Python-Grundlagen
    Einführung in OOP
    Ein praktischer Leitfaden von Dipanjan Sarkar über die Anwendung von Python in Textanalyse: Text Analytics with Python.